Hydrologie und Geomatik für die Wasserwirtschaft
Hydrologie und Geomatik für die Wasserwirtschaft

(Geo-) Datenmanagement, Datenverarbeitung und -Analyse

  • Entwicklung des Modells GWN_BW zur räumlich und zeitlich detaillierten Simulation des Bodenwasserhaushalts, der tatsächlichen Verdunstung und der Grundwasserneubildung. Einsatz der Software in den Bundesländern BW, BY, RP und HE und bei verschiedenen Wasserversorgern zur historischen Simulation wie auch zur Prognose von Einflüssen der Klimaveränderung. Entwicklung von Datenschnittstellen, Regionalisierung und räumlich-zeitliche Analyse der Szenariendaten. Statistische Analyse und Visualisierung der Ergebnisse der Klimawandelszenarien.
  • Langzeitsimulation von Bodenwasserhaushalt und flächenhafter Grundwasserneubildung 1951-2010. Projekt KLIWA
  • Modellierung von Landnutzungen unter Expert-N auf verschiedenen Standorten für aktuelle Klimazeitreihen und Klimaszenarienbedingungen (KLIMOPASS)
  • Reaktion von Quellschüttungen auf veränderte Klimabedingungen
  • Erstellung eines Bodenverbrauchsindikators auf Basis der ALK-Daten 2004, 2005 und 2006
  • Untersuchung der Höhenabweichungen zwischen terrestrischen Vermessungsdaten und dem 1m-Höhenmodell der Landesvermessung.
  • Koordination, fachliche Kommunikation und Redaktion, Prä- und Postprocessing verschiedenster Daten, Textsatz in den Atlasprojekten HAD und WaBoA
  • Kartenerstellung Themen (WaBoA):
    Großwetterlagen und Niedrigwasser
    Großwetterlagen und Hochwasser
    Phänologie - Dauer der Hauptvegetationszeit
    Kommunale Kläranlagen
    Tatsächliche Baumarten­zusammensetzung
    Regionalisierte Mittlere Niedrigwasserabflussspende (MNQ)
    Gewässernetzdichte
    Flächenversiegelung
    Trockenheitsindex
    Wasserhaushalt von Einzugsgebieten
    Öffentliche Wasserversorgung - Wassergewinnung nach Wasserarten
    Wassergewinnung und Wasserverwendung insgesamt
  • Kartenerstellung Themen (HAD):
    Niedrigwasserabflussspende MN10q
    Abflussregime - Inner- und zwischenjährliche Variation des Abflusses
    Wasserstraßen
    Übersicht Stehende Gewässer
    Gewässernetzdichte

Schlüsselwörter

Geographisches Informationssystem, Geodaten, Zeitreihendaten, Szenariendaten, Karten, Atlas, Datenbanken, Datengewinnung, Datenakquise, Datenhalter, Datenverarbeitung, Konsistenz, validieren, Qualitätskontrolle, Datenanalyse, Datennetze, Hydrometeorologie, Statistik, hydrologische Reihen, Kennwerte, Hauptwerte, Extremwertanalyse, Datenvisualisierung, hydrologische Modelle, hydrologische Prozesse, Regionalisierung, Wasserhaushalt, Wasserbilanz, saisonale Analyse, Regime, Niederschlag, Abfluss

Druckversion | Sitemap
© GIT HydroS Consult GmbH - Freiburg i. Br.