Hydrologie und Geomatik für die Wasserwirtschaft
Hydrologie und Geomatik für die Wasserwirtschaft

Was den Content Analyst so mächtig macht?

- Sein Framework für Filter-Engines!

Hauptverantwortlich für die Leistungsfähigkeit und Flexibilität des Content Analyst ist sein Framework für Filter-Engines. Jede Filter-Engine ist eine in sich gekapselte Einheit, die eine spezielle Filterlogik enthält, zum Beispiel um direkt einzelne Datensätze zu filtern, oder deren Enumeratoren, Kataloge, Datumsfelder, alphanumerische und numerische Felder (über Werteklassen).

  • Es existieren Filter-Engines, die Abhängigkeiten zwischen Tabellen herstellen, diese Engines werten beispielsweise Verknüpfungen des Datenmodells aus oder räumliche Beziehungen, Prozentsätze von Überschneidungen, Topologien, Puffer-Analysen und sonstige methodenbasierte Logiken,

  • Es exisitieren Filter-Engines um Geometrieanalysen durchzuführen, Filterungen nach Länge, Flächengröße, Formeigenschaften, Konsistenz und Korrektheit. Ebenso existieren Filter-Engines zum Auswerten von Netzwerkverfolgungen mit verschiedenen Kriterien (e.g. gleichbleibendes Material, größer werdende Profilbreite), Engines zur Prüfung von Vollständigkeits- und Plausibilitätskriterien, sowie Auswertung von Wertemengen über statistische Verfahren.
  • Neue Filter-Engines können diesem Framework problemlos hinzugefügt werden und ganz ausgefallene Dinge machen ohne die Komplexität des Gesamtsystems zu erhöhen.
  • Filter-Engines können in den fachschalenspezifischen Konfigurationen beliebig eingesetzt werden. Über ein Konfigurationsfenster kann die Verwendung und Ausprägung der Filter-Engines jederzeit erweitert werden.
Druckversion | Sitemap
© GIT HydroS Consult GmbH - Freiburg i. Br.